Wir verabschieden 150 Jahre Erfahrung
Die Fachakademie ist im Wandel, das macht sich nicht nur in der Auseinandersetzung neuer Methoden wie VR oder KI, durch weltpolitische und gesellschaftspolitische Herausforderungen bemerkbar, sondern auch darin, dass uns in diesem Jahr viele sehr geschätzte und langjährige Dozent*innen verlassen und/oder in den Ruhestand gehen. Viele Dozent*innen, die die Fachakademie geprägt haben, denen ihre Studierenden, ihre Kollege*innen und das Leben & Lernen an der Faks immer wichtig waren, die fast ihr ganzes Berufsleben an der Fachakademie verbracht haben. Jede*r Dozierende erhielt ein Faksogramm, gespielt von unserer Faks-Lehrerband: Dazu haben Ralf Wunschelmeier und Christopher Steinlein Musikstücke auf unsere Dozierende umgemünzt und dann zusammen mit Astrid Döberlein am Klavier gespielt. Herausragende und individuelle Stücke, wie sie schöner nicht sein können, von lustig bis traurig, von rockig bis melancholisch, das ganze Spektrum war dabei. Außerdem erhielt jede*r den Goldenen Faksi als Ehrenauszeichnung und ein „Rentenpaket“, das nach der Laudatio übergeben wurde. "Wir verabschieden heute rund 150 Jahre Erfahrung!", sagte unser Regionalkoordinator Achim Schäfer und ging dann chronologisch vor:
Tina Öhrlein
Sie kam als Gastdozentin aus Himmelkron zu uns, um in der Praxisbegleitung zu unterstützen. Nicht selten stellten sich ihr hier besondere Herausforderungen, da sie bisher andere Inhalte unterrichtete und eine andere fachliche Ausrichtung kannte. Im neuen Schuljahr verlässt sie uns und ist wieder voll in Himmelkron im Einsatz. Sie bleibt unserem Gesamtkollegium damit also erhalten.
Sabine Tunali
2005 hat Sabine Tunali selbst ihren Abschluss an der Fachakademie gemacht und 8 Jahre später hier ihren beruflichen Weg fortgesetzt. Denn 2013 begann sie hier als Dozentin und unterrichtete das Fach „Praxis- und Methodenlehre. Seit 2020 war sie die Beauftragte für das Berufspraktikum und hat so den letzten Abschnitt der Erzieher*innenausbildung professionell, inhaltlich und organisatorisch verantwortet und geprägt. “ Seit 2013 also war sie bei uns - das waren nach Adam Riese 12 Jahre. In ihrer Laudatio bemerkten Karin Herbrig und Lis Wilczek, dass 12 doch eine magische Zahl sei. Das Jahr habe 12 Monate, es gab 12 Apostel, die Uhr schlägt 12 und daher benannten die beiden 12 besondere Aspekte, die Sabine ausmachten. Ihr beruflicher Weg endet hier nicht, sie zieht weiter – oder zurück zum Ursprung – denn sie ist nun die Einrichtungsleitung vom Kinder- und Jugenddorf Martinsberg: „Zurück an meinem beruflichen Ursprung. Hier habe ich mein Berufspraktikum absolviert, hier habe ich meine beruflichen Erfahrungen gesammelt“. Abschließend bemerkte Lis:
Wir freuen uns auf jedes Wiedersehen und wir wissen, wir bleiben in Kontakt.
Evelyn Schirmer
Seit 23 Jahren ist Evelyn Schirmer nun an der Fachakademie tätig. Sie war vor allem im Bereich der Praxisbetreuung unserer Studierenden im Einsatz. Mit viel Engagement und Gespür unterstützte sie ihre Studierenden dabei in ihren Praxisstellen und so kamen über die Jahre „tausende Besuche in Bayern, Sachsen und Thüringen zusammen“, wo sie schließlich sämtliche Einrichtungen und Anleitungen gut kannte. Seit 2017 unterrichtet sie darüber hinaus Medizin und Psychiatrie in der Heilpädagogik, wo sie noch für ein paar Jahre bleiben wird. Aus der Sozialpädagogik verabschiedet sie sich jedoch. In seiner Laudatio auf sie gab Achim Schäfer einen Rückblick von ihrer Ausbildung an der Fachakademie bis hin zu ihrer Anstellung und 23 Jahren an beiden Akademien. Lis Wilczek bemerkte:
Was dich so besonders macht, ist deine Authentizität!
Wir wünschen ihr alles erdenklich Gute und weiterhin viel Neugierde und tolle Abenteuer!
Rita Krause
Rita Krause begann vor knapp 33 Jahren ihren beruflichen Weg an den Fachakademien, denn sie unterrichtete sowohl bei den Sozial- als auch bei den Heilpädagogen. Es gibt keine andere Lehrkraft, die in beiden Fachakademien in allen Ausbildungsabschnitten unterrichtet hat. Sie trägt einen großen Erfahrungsschatz mit sich, von dem all ihre Kolleg*innen profitiert haben. Seit 2018 hatte Rita Krause schließlich die kommissarische Leitung der Akademie für Heilpädagogik und übernahm diese ab 2020 dann voll. Mit hoher fachlicher und persönlicher Kompetenz hat sei ihr Leitungsamt ausgefüllt und die Ausbildungskonzeption engagiert weiterentwickelt. Zum Abschied holte unser Regionalkoordinator noch einmal ihre Bewerbung von vor 33 Jahren heraus und zitierte diese. Denn Rita Krause beschreib darin 3 Grundsätze, die sie als besonders wichtig für eine Lehrkraft hielt: „Engagement, Kooperation und persönliche Verantwortung. Diese 3 Grundsätze haben in 3 Jahrzehnten an Aktualität nichts verloren“ und diesen 3 Grundsätzen blieb Rita bis zum Ende treu. Auch ihr enormes Fachwissen wurde noch einmal hervorgehoben und Edda Klier betonte dabei:
Nicht nur, dass dieses Wissen bei Dir vorhanden war, sondern du konntest es auch von Null auf Hundert abrufen.
Werner Köppel
Nicht selten kamen Studierende ins Lehrerzimmer und fragten, wer denn hier der Herr Köppel sei, denn ihnen war er immer nur bekannt als „Vince“. Mit Vince verlässt uns ein Dozent mit ganz viel Praxiswissen und ganz viel Engagement im Einsatz für seine Studierenden und die Fachakademie. 35 Jahre lang unterrichtete er das Fach „Praxis- und Methodenlehre“ und entwickelte thematisch vielfältige sozialpädagogische Übungen. Generationen von Erzieherinnen und Erziehern profitieren nachhaltigen von seinem Unterricht. In der Verabschiedung dankte Achim Schäfer ihm auch noch einmal ausdrücklich für sein Engagement, seine Initiativen und seinen anderen, oft ergänzenden, Blick auf Sachverhalte. Er verlieh Vince den Titel „Anderslehrer“, denn
das warst du für mich in der Beziehungsgestaltung zu den Studierenden, im Unterricht oder wie du dich in Konferenzen eingebracht hast.
Heidi Lange
Heidi Lange machte ihren Namen zum Programm, denn mit 38 Jahren an der Fachakademie, war sie wirklich lange hier. 1987 beendete sie die Ausbildung zur Heilpädagogin an unserer Fachakademie und bekam dabei die Gelegenheit, als Praxisdozentin das Fach Psychomotorik zu begleiten. Sie erweiterte ihr unterrichtliches Spektrum und studierte berufsbegleitend Heilpädagogik. Mit Leib und Seele hat sie als Heilpädagogin schließlich v.a. im Bereich der Praxisanleitung gewirkt und die Fachakademie für Heilpädagogik in diesem Bereich konzeptionell mitgeprägt. Zur Verabschiedung brachte Stefanie Rüger einen Korb voller Heilkräuter mit und zog Vergleiche zwischen diesen und Heidi. Dies gelang ihr sehr gut, indem sie die belebende, anregende Wirkung von Rosmarin, die entspannende und beruhigende Wirkung von Lavendel oder aber den „Allrounder“ Basilikum, bekannt für seine positiven Auswirkungen auf die Konzentration und das Gedächtnis, auf Heidis Unterricht und Tun übertrug.
Du stehst für das Format der Hofer Heilpädagogik,
schloss Achim Schäfer ab.
Im Anschluss an die offizielle Verabschiedung gab es noch Kaffee und Kuchen zusammen mit den Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden der Fachakademie.
Wir wünschen Euch allen alles Gute für den nächsten Lebensabschnitt!
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gerne.
Wenn Sie sich näher über unser Angebot informieren möchten, rufen Sie uns gerne an unter
Tel.: +49 9281 1400090
oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Zum Kontakt