Aufgrund geplanter Veränderungen des Bayrischen Kultusministeriums wird es die Ausbildung im Sozialpädagogischen Seminar ab dem Schuljahr 2021/2022 voraussichtlich nicht mehr geben. An Stelle des SPS tritt ein Sozialpädagogisches Einführungsjahr, zu dem es hier weitere Informationen gibt.
Aktuelle Information (Stand: Januar 2021)
Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Das Bayerische Kultusministerium beabsichtigt, ab dem Ausbildungsjahr 2021/2022 das bisherige Sozialpädagogische Seminar (SPS) aufzugeben und durch eine einjährige Ausbildung in einem „Sozialpädagogischen Einführungsjahr“ (SEJ) zu ersetzen.
Hier die vorläufigen Rahmendaten:
- Die Zugangsvoraussetzung ist wie beim bisherigen zweijährigen SPS der mittlere Schulabschluss.
- Die Stundentafel aus dem zweijährigen SPS bleibt im einjährigen SEJ weitgehend erhalten, d.h., der wöchentliche Unterrichtsanteil erhöht sich im SEJ auf zwei Tage (statt ein Seminartag in der Woche im bisherigen SPS).
- Das SEJ führt nicht zu einem eigenständigen Berufsabschluss. Es schließt mit einem Jahreszeugnis ab.
- Mit einem erfolgreich abgeschlossenen SEJ (Jahreszeugnis) wird die Zugangsvoraussetzung für den Einstieg in das erste Studienjahr der Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher erfüllt.
- Die Absolventen können nach erfolgreichem SEJ auch in die 11. Klasse der Berufsfachschule für Kinderpflege einsteigen oder dort direkt als „Externe“ die Abschlussprüfung zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin / zum staatlich anerkannten Kinderpfleger ablegen. Nach erfolgreicher Prüfung können sie dann als pädagogische Ergänzungskraft tätig werden.
- Abiturienten / Fachabiturienten oder Bewerber mit einem abgeschlossenen Beruf können das SEJ „überspringen“ und direkt in die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher einsteigen.
Auch für den Fall, dass das neue Modell mit einer Übergangfrist eingeführt werden sollte, werden wir an unserer Fachakademie mit der Umsetzung 2021/2022 beginnen.
Es sind natürlich noch Fragen offen. Sobald uns weitere schriftliche Informationen aus dem Kultusministerium vorliegen, werden wir diese hier veröffentlichen.
Ausbildung im SPS (bis Schuljahr 2020/2021)
Berufsbezeichnung:
Ausbildungsziel:
Wir befähigen die Erzieherpraktikanten in verschiedenen Arbeitsfeldern, insbesondere bei der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im vorschulischen Alter oder frühen Schulalter pädagogisch mitzuarbeiten.
Das Sozialpädagogische Seminar(SPS)
Ausbildung
Das zweijährige Sozialpädagogische Seminar:
Das einjährige Sozialpädagogische Seminar:
Ausbildungsstruktur:
Lernfelder:
Lernfeld 1 |
Personen und Situationen wahrnehmen, Verhalten beobachten und erklären |
Lernfeld 2 |
Erzieherisches Handeln planen, durchführen und reflektieren |
Lernfeld 3 |
Bildungsprozesse anregen und begleiten |
Lernfeld 4 |
Beziehungen und Kommunikation gestalten |
Lernfeld 5 |
Mit allen am Erziehungs- und Bildungsprozess Beteiligten zusammenarbeiten |
Lernfeld 6 |
Die eigenen ästhetische Gestaltungsfähigkeit weiterentwickeln und im beruflichen Handeln einsetzen |
Lernfeld 7 |
Werte und Werthaltung reflektierend weiterentwickeln und in das berufliche Handeln integrieren |
Die Inhalte der Unterrichtsfächer sind den einzelnen Lernfeldern zugeordnet. Der Unterricht wird nach folgender Stundentafel erteilt:
Pflichtunterricht |
1. Jahr: Stunden |
2.Jahr: Stunden |
Pädagogik/Psychologie |
2,0 |
3,0 |
Deutsch und Kommunikation |
1,0 |
1,0 |
Englisch |
--- |
1,0 |
Recht und Verwaltung |
0,5 |
0,5 |
Musische Gestaltung und Bewegungserziehung |
2,0 |
2,0 |
Naturwissenschaft und Gesundheit |
0,5 |
0,5 |
Religionspädagogik und ethische Erziehung1 |
0,5 |
0,5 |
Praxis- und Methodenlehre mit Säuglingsbetreuung |
2,0 |
2,0 |
Summe |
8,5 |
10,5 |
1Hinweis zum Fach „Religionspädagogik und ethische Erziehung“:
Wer sich an unserer kirchlichen Fachakademie bewirbt, kann und darf auch mit einer profilierten Ausrichtung - sowohl fachlich, als auch mit Blick auf das christliche Profil - rechnen. Aus diesem Grund bieten wir an unserer Fachakademie für Erzieherpraktikanten, die keiner Konfession angehören, das Alternativ-Fach „Ethik und ethische Erziehung“ nicht an. Alle Erzieherpraktikanten sind verpflichtet, am Unterricht im Fach „Religionspädagogik und ethische Erziehung“ (evangelisch) teilzunehmen.
Zum Abschluss: hier gibt es den Ablauf der Kinderpfleger/innen-Ausbildung als Grafik.